Programm 2024

9. September 2024, Hochschule Fulda.
PDF slides

9:00 Begrüßung

9:40 Stefan Krüger (Universität Bonn)
Das Kenndatenportal: Potenziale aufbereiteter Studienverlaufsdaten
(PDF slides)

Das Kenndatenportal der Universität Bonn ist eine webbasierte Plattform zur Visualisierung von Studienverlaufsdaten. Das Portal generiert in Echtzeit aus den Daten eines Campusmanagementsystems Heatmaps zur Analyse von Kohorten, Modulen und Prüfungen. Die Software wird seit 10 Jahren im dezentralen Studiengangsmanagement der Hochschule eingesetzt und bedarfsorientiert weiterentwickelt. Seit 2017 ist sie im Rahmen eines Netzwerkes anderen Hochschulen Open Source und kostenfrei zugänglich. Neben einer Vorstellung des Kenndatenportals bietet der Vortrag Ausblicke auf das System hinsichtlich Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz.

10:25 Kerstin Wagner (Berliner Hochschule für Technik)
Über ein auf Erfolg basierendes Kursempfehlungssystem zur Unterstützung von abbruchsgefährdeten Studierenden in der Hochschulbildung (PDF slides)

Wir stellen ein Kursempfehlungssystem und dessen Evaluierung vor, das zur Unterstützung von Studierenden entwickelt wurde, die in den ersten Semestern ihres Studiums vom Abbruch bedroht sind. Das System basiert auf einem erklärbaren Nächste-Nachbarn-Algorithmus und empfiehlt Kurse, die von der Mehrheit erfolgreicher Studierender in ähnlichen Situationen bestanden wurden.  Der Erfolg wird auf zwei Arten definiert: 1. Studierende, die ihr Studium abgeschlossen haben, und 2. Studierende, die im Folgesemester eine Mindestanzahl an Kursen bestanden haben. Diese zweite Definition ermöglicht eine frühere Rückmeldung über den Studienerfolg, wodurch die Studierendendaten nicht erst nach dem Abschluss des Studiums in das Empfehlungssystem eingehen würden. Dies würde ein schnelleres Wachstum der Datenbasis und somit zum Beispiel eine schnellere Reaktion auf Lehrplanänderungen ermöglichen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass für Studierende, die ihr Studium abgeschlossen haben, die empfohlenen Kurse gut mit den tatsächlich belegten und bestandenen Kursen übereinstimmen. Dies deutet darauf hin, dass auch leistungsstarke Studierende von dem System profitieren könnten. Bei Studierenden mit Schwierigkeiten haben wir hingegen Unterschiede zwischen der empfohlenen und der tatsächlich belegten und bestandenen Kursanzahl festgestellt, was alternative Studienverläufe nahelegt. Zusätzlich haben wir eine Umfrage zur Bewertung der wahrgenommenen Qualität der Empfehlungen durchgeführt, bei der unterschiedliche Präsentationsformen (Rangliste vs. Kursmenge) getestet wurden. Die Umfrage umfasste auch demografische Informationen der Studierenden, so dass verschiedene Subpopulationen ausgewertet werden konnten. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende tendenziell Vertrauen in das System haben und die Erklärungen verstehen.

11:10 Pause

11:20 Niels Seidel (FernUniversität in Hagen)
Möglichkeiten der Studienverlaufsanalyse im Rahmen der Hagener Learning Analytics Ordnung
(PDF slides)

In January 2024, the Senate of FernUniversität in Hagen approved a new Learning Analytics Regulation, setting the framework for the use of Learning Analytics in regular teaching operations. This regulation focuses exclusively on three key scenarios: reducing dropout rates, personalized learning recommendations, and monitoring of student learning activities. The first scenario, in particular, paves the way for applications related to study path analytics.

This talk will detail the process of introducing the Learning Analytics regulation, provide a summary of its key components, and critically reflect on its implications within the broader context of Learning Analytics research. Finally, we will showcase applications designed to leverage the insights gained from student trajectory analysis, which are set to be implemented under this new regulation.

11:50 Gruppendiskussion

13:00  Mittagspause 

14:00 Sina Lenski (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Angst, Aufschub und Abbruch: Der Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und frühen Warnzeichen für Studienabbrüche (PDF slides)
Längere Studienzeiten und höhere Abbruchquoten können zu psychischen Problemen und finanziellen Belastungen führen, die sowohl Einzelpersonen als auch deren Gemeinschaften und die Gesellschaft insgesamt betreffen. In diesem Vortrag wird Frau Dr. Sina Lenski die Ergebnisse einer Studie präsentieren, die sich dem Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und frühen Indikatoren für Studienabbrüche widmet. Sie wird die Rolle von Prüfungsangst in Zusammenhang mit studienrelevanten Entscheidungen beleuchten und die praktischen Implikationen dieser Erkenntnisse diskutieren. Dieser Vortrag lädt dazu ein, sich intensiv mit Warnzeichen im Studienverlauf auseinanderzusetzen, die auf Studienverzögerungen oder -abbrüche hindeuten können, sowie gemeinsam über Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen nachzudenken.

14:45 Stefan Janke (Uni Mannheim)
Beyond Persistence and Performance – A case for integrating psychological indicators of study success within study path analytics (PDF slides)

When investigating students‘ paths through higher education, researchers often strongly focus on performance and persistence as key indicators of a successful journey. In the process, the goal of higher education to provide a space for a growth of interests, a positive attitude towards lifelong learning and identity development is often neglected. This presentation will cover a project that aims to investigate how AI-assissted study orientations tools may benefit study success. It will particularly ellaborate on how we aim to integrate metrics for psychological well-being, motivation and identity formation as indicators for study success into longitudinal studies carried out within the project.

15:30 Pause 

15:40 Gruppendiskussion

16:40 Plenum, abschließende Diskussion und Ausblick

17:00 Abschluss des Workshops